Tipps und Tricks

 

Hier finden Sie Anwendertipps und Tricks rund um das Arbeiten am Computer.

Die Tipps beziehen sich auf verschiedene Bereiche der Arbeit am PC oder im Internet und werden in Abständen (ca. monatlich) immer wieder um neue Themen aktualisiert. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Ausprobieren.

Liste aller bisherigen Tipps zum Nachschlagen hier …

In einer Bewerbung für einen neuen Job übermitteln Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber zahlreiche personenbezogene Daten, z. B. Name und Kontaktdaten, Stationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Details aus dem bisherigen Arbeitsleben (Arbeitgeber, Tätigkeiten, Arbeitsorte, Bewertung der Arbeit).

Diese weitergebenen personenbezogenen Daten sind sensibel und unterliegen damit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dazu sollten Sie folgendes wissen: Weiterlesen…

… mit den Business-Netzwerken XING und LinkedIn

Im Wort „Bewerbung“ steckt das Wort „Werbung“ und das bedeutet, dass Sie Werbung zu Ihrer Person machen. Sie möchten Aufmerksamkeit für sich selbst, Ihre Kompetenzen und Ihr Anliegen generieren. Das geht am besten mit informativen und aussagekräftigen Unterlagen. Das bedeutet auch, dass Sie zahlreiche Daten zu Ihrer Person preisgeben: Weiterlesen…

Wie sieht denn Ihr Desktop aus? Ganz neu und ganz leer? Oder aber: schönes Foto? Oder 100 Icons? Und wenn letzteres, dann schauen Sie mal hier – erkennen Sie den Unterschied:

Verknüpfung und Datei

Das rechte Icon besagt, dass die Excel-Datei Projektstunden_21 auf dem Desktop gespeichert ist – also quasi auf Ihrem Schreibtisch herumliegt. Weiterlesen…

Aha. Ah ja? Was ist das eigentlich? Kann ich das auch?

Das ZIP-Format ist ein Datencontainer, in dem Dateien oder ganze Ordnerpfade gespeichert und auch einzeln extrahiert (herausgenommen) werden können. Dabei werden alle Bytes (=achtstellige 0-1-Zeichencodierung) häufigkeitsabhängig in kürzere, variabel lange Codes gewandelt – dadurch wird das Ergebnis, nennen wir es den ZIP-Container, deutlich kleiner als die Einzeldateien, ist also komprimiert. Auch eine Verschlüsselung der ZIP-Container mit einem Passwort ist möglich.

Beispiel: Weiterlesen…

Sie möchten in Ihrem Word-Dokument den Dateipfad, also Speicherordner und Dateiname immer mit ausdrucken, einmal in der Fußzeile, ein anderes Mal im Fließtext, aber es sind einfach zu viele Klicks? Einfügen, Schnellbausteine, etc. etc. …

Nun, der Dateipfad ist ein Feld, und ein Feld aktualisiert sich automatisch. Also können Sie so vorgehen:

Sie basteln sich einen Schnellbaustein, der (z. B.) „pfad“ heißt, tippen in einem beliebigen Dokument pfad gefolgt von Taste F3 – und schon ist der Baustein da und zeigt die aktuellen Dateipfad-Infos dieses Dokuments. Weiterlesen…

Im vorigen Monat haben wir Makros in Word vorgestellt – nun geht es weiter mit Excel. Dort ist die Makro-Aufzeichnung so einfach wie in Word – nur die Makroverwaltung ist etwas eingeschränkter. Zum Beispiel können Sie nicht alle Tastenkombinationen wählen, und Excel sagt Ihnen nicht, ob die von Ihnen gewählte schon eine Funktion hat. Also: am besten vorher die Wunsch-Tastenkombination ausprobieren!

Ansonsten steigen Sie ein wie in Word: ggf. zuerst Menüband Entwicklertools einschalten, dann Weiterlesen…

Sie sind schon richtig geübt in Word? Versuchen Sie sich doch mal darin, häufig genutzte Befehle, die aber immer mehrere Klicks erfordern, in ein Makro zu packen. Dafür brauchen Sie das Menüband Entwicklertools. Sie schalten es ein mit Datei > Optionen > Menüband anpassen – Klick in der Liste der Hauptregisterkarten auf Entwicklertools.

In diesem Menüband liegt links die folgende Befehlsgruppe:

 

 

Weiterlesen…

Nach einem Jahr Home Office sind die technischen Voraussetzungen im wesentlichen geklärt, die Arbeitszeiten (hoffentlich) geregelt, und Sie haben den Kopf frei, um einen Schritt weiterzudenken.

Dabei sollten Sie einmal in den Blick nehmen, dass Sie zwei Sphären miteinander verbinden: Ihr Privatleben und Ihren Arbeitsplatz, und das nicht nur in Ihrem Kopf, sondern ganz technisch mit der Arbeit an Ihrem Dienst-PC. Er ist automatisch Teil Ihres privaten Netzwerks, denn das verbindet ihn mit dem Internet und damit mit Ihrem Betrieb.

Weiterlesen…

Große Bilder, große oder schützenswerte Dokumente schicken Sie bitte nicht per E-Mail. Sind die Dateien zu groß, könnte ein Empfangspostfach „überlaufen“ und die Nachricht abweisen oder der Empfang auf dem Smartphone in Probleme geraten, sind personenbezogene Daten oder Passwörter in einer E-Mail, so könnte sie wer-auch-immer lesen. Die Lösung:

Weiterlesen…

„Ein Virus steckt Ihre Festplatte in Brand.“
„Mark Zuckerberg verschenkt sein Vermögen.“
„Nur, wenn Sie diese Info weiterleiten, können Sie Ihren Messenger auch in Zukunft kostenlos nutzen.“

Haben Sie solche Nachrichten auch schon einmal bekommen? Hierbei handelt es sich um sogenannte Hoaxes – das sind digitale Kettenbriefe, deren meist reißerische Inhalte Falschmeldungen sind. Mitunter findet man sie auch in Messengerdiensten (WhatsApp & Co), Spielen oder getarnt als Werbung im Web.

Ein Hoax (engl. für Scherz, Streich) … Weiterlesen…